Anoden

Wellenanoden, Rumpfanoden, Propelleranoden und Motoranoden

Anoden Wellenanoden, Rumpfanoden, Propelleranoden und Motoranoden mehr erfahren »
Fenster schließen

Anoden

Wellenanoden, Rumpfanoden, Propelleranoden und Motoranoden

Filter schließen
 
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
von bis
1 von 3
Für die Filterung wurden keine Ergebnisse gefunden!
Vetus Aluminium-Rumpf-Anode Typ 15
Vetus Aluminium-Rumpf-Anode Typ 15
Vetus Rumpf Aluminium Typ 15 (exkl. Anschlußkit) - geeignet für Yachten die überwiegend im Süßwasser fahren - ALU15C Kathodischer Schutz mittels Anoden ist ein absolutes "Muss" für alle Metallteile unter Wasser. Also werden Anoden nicht...
26,68 € *
Vetus Aluminium-Rumpf-Anode Typ 25
Vetus Aluminium-Rumpf-Anode Typ 25
Vetus Rumpf Aluminium Typ 25 (exkl. Anschlußkit) - geeignet für Yachten die überwiegend im Süßwasser fahren - ALU25C Kathodischer Schutz mittels Anoden ist ein absolutes "Muss" für alle Metallteile unter Wasser. Also werden Anoden nicht...
47,60 € *
Vetus Rumpf Aluminiumanode Typ 35
Vetus Rumpf Aluminiumanode Typ 35
Vetus Rumpf Aluminium Typ 35 (exkl. Anschlußkit) - geeignet für Yachten die überwiegend im Süßwasser fahren - ALU35C Kathodischer Schutz mittels Anoden ist ein absolutes "Muss" für alle Metallteile unter Wasser. Also werden Anoden nicht...
90,68 € *
Vetus Anschlußkit Polyester für Rumpf-Anode
Vetus Anschlußkit Polyester für Rumpf-Anode
Vetus Anschlußkit Polyester für Rumpf-Anode (pro Stück) - speziell hergestellte Gewindebolzen für Yachten aus Holz, Beton oder GfK - ZKITP Alle Metallteile sollen eine direkte Verbindung mit der Anode haben. Zu diesem Zweck sind die bei...
19,49 € *
Vetus Anschlußkit Stahl für Rumpf-Anode
Vetus Anschlußkit Stahl für Rumpf-Anode
Vetus Anschlußkit Stahl für Rumpf-Anode (pro Stück) - Bolzensatz zum Anschweißen an den Rumpf - ZKITS Mit Bolzen montierte Anoden sind später leichter zu ersetzen, als direkt am Schiffsrumpf angeschweisste Anoden Für die Anoden Typ 8...
13,57 € *
PLASTIMO DISC ANODE SINGLE D.100 ALU
PLASTIMO DISC ANODE SINGLE D.100 ALU
18,16 € *
Plastimo Anode Birnenform Alu 0.6 Kg
Plastimo Anode Birnenform Alu 0.6 Kg
17,61 € *
PLASTIMO ANODE BIRNENFORM ALU 1KG
PLASTIMO ANODE BIRNENFORM ALU 1KG
27,13 € *
Plastimo Anode Birnenform Alu 1.8 Kg
Plastimo Anode Birnenform Alu 1.8 Kg
38,52 € *
Plastimo Anode Birnenform Alu 2.2 Kg
Plastimo Anode Birnenform Alu 2.2 Kg
44,47 € *
Plastimo Stabanode Verschr Alu 200X65X35mm
Plastimo Stabanode Verschr Alu 200X65X35mm
28,71 € *
Plastimo Stabanode Verschr Alu 320X65X35mm
Plastimo Stabanode Verschr Alu 320X65X35mm
44,47 € *
Plastimo Anode Birnenform Mg 0.3 Kg
Plastimo Anode Birnenform Mg 0.3 Kg
21,88 € *
Plastimo Anode Birnenform Mg 0.75 Kg
Plastimo Anode Birnenform Mg 0.75 Kg
29,57 € *
PLASTIMO ANODE BIRNENFORM MG 1.3 KG
PLASTIMO ANODE BIRNENFORM MG 1.3 KG
66,15 € *
Plastimo Anode Birnenform Mg 1.8Kg
Plastimo Anode Birnenform Mg 1.8Kg
60,69 € *
PLASTIMO STABANODE VERSCHR MG 200X65X35MM
PLASTIMO STABANODE VERSCHR MG 200X65X35MM
37,95 € *
PLASTIMO STABANODE MAGNESIUM 320X65X35MM
PLASTIMO STABANODE MAGNESIUM 320X65X35MM
0,7 kg
44,65 € *
Plastimo Stabanode Verschr Mg 325X80X35mm
Plastimo Stabanode Verschr Mg 325X80X35mm
68,69 € *
Plastimo Rumpf Zinkanode 2,2 Kg
Plastimo Rumpf Zinkanode 2,2 Kg
Plastimo Rumpf Zinkanode 2,2 kg - sind aus hochreinem Zink hergestellt um ihre Yacht sicher vor Korrosion zu schützen - 39338 Die Anoden schützen die im Wasser befindlichen Schiffsteile vor elektrolytischer Korrosion : Propeller, Welle,...
34,20 € *
Plastimo Rumpf Zinkanode 0,6 Kg
Plastimo Rumpf Zinkanode 0,6 Kg
Plastimo Rumpf Zinkanode 0,6 kg - sind aus hochreinem Zink hergestellt um ihre Yacht sicher vor Korrosion zu schützen - 40236 Die Anoden schützen die im Wasser befindlichen Schiffsteile vor elektrolytischer Korrosion : Propeller, Welle,...
12,97 € *
Plastimo Rumpf Zinkanode 2,5 Kg
Plastimo Rumpf Zinkanode 2,5 Kg
Plastimo Rumpf Zinkanode 2,5 kg - sind aus hochreinem Zink hergestellt um ihre Yacht sicher vor Korrosion zu schützen - 40237 Die Anoden schützen die im Wasser befindlichen Schiffsteile vor elektrolytischer Korrosion : Propeller, Welle,...
48,84 € *
Plastimo Stab-Zinkanode 5 Kg
Plastimo Stab-Zinkanode 5 Kg
Plastimo Stab-Zinkanode 5 kg - aus hochreinem Zink hergestellt um ihre Yacht sicher vor Korrosion zu schützen - schraubbar - 40282 Die Anoden schützen die im Wasser befindlichen Schiffsteile vor elektrolytischer Korrosion : Propeller,...
87,50 € *
PLASTIMO HANGING ANODE ALU 1KG
PLASTIMO HANGING ANODE ALU 1KG
73,34 € *
1 von 3

Was ist eine Opferanode?

Der Name Opferanoden leitet sich von ihrer Funktion ab. Sie opfern sich und schützen damit den Gegenstand, an dem sie angebracht sind. Häufig werden sie deswegen auch als Schutzanode bezeichnet. Opferanoden gehören also dementsprechend zu der Kategorie Zubehör und sind bei uns im Online-Shop kaufbar.

Meistens sind sie in/an Schiffen oder Warmwasserspeicher montiert und schützen hochwertigere Teile vor Korrosionsschäden. Meistens bestehen sie aus Magnesium, Zink oder Aluminium.


Was ist Korrosion bei Anoden?

Wenn ein Werkstoff mit der Umgebung reagiert, wird diese chemische Reaktion als Korrosion bezeichnet.

Es gibt mehrere Korrosion-Arten. Opferanoden unterliegen dabei immer einer elektrochemischen Korrosion. Die Anode gibt bei ihrer Oxidation Elektronen frei, die in Richtung des Gegenstücks – zur Kathode – wandern. Diese Kathode nimmt die freien Elektronen auf. Die Opferanode wird dabei langsam zerstört und im Falle von Stahl oder Eisen spricht man auch von Rost.

Welche Anoden eignet sich für welches Gewässer?

Abhängig vom Wassertyp werden andere Anoden verwendet. Hierbei ist besonders der Elektrolytgehalt (das Aggressionspotential) des Wassers entscheidend.

Folgende Gewässertypen gibt es:

  • Süßwasser
  • Salzwasser
  • Brackwasser

Die Leitfähigkeit von Süßwasser ist gering, weil wenige Salze enthalten sind. Nur durch die Salze können eine elektrische Spannung erzeugt werden. Wir empfehlen hierfür, Magnesiumanoden zu kaufen.

Der Salzgehalt von Brackwasser ist etwas höher, als der von Süßwasser. Deswegen sollten Aluminiumanoden verbaut werden.

Salzwasser weist logischerweise durch den hohen Salzgehalt die beste Leitfähigkeit auf. Dadurch kommt es in diesem Wasser am schnellsten zur Korrosion. Damit dieser Prozess längst möglich hinausgezögert wird, sollten Zinkanoden verwendet werden.

Die Wasserhärte ist ein weiterer Faktor, der die Leitfähigkeit beeinflusst. Desto härter das Wasser ist, desto höher ist die elektrische Leitfähigkeit. Zinkanoden sind für hartes Wasser am besten geeignet. Bei weichem Wasser sollten Magnesium- oder Aluminiumanoden eingesetzt werden.


Wie wichtig sind Opferanoden?

Bei hartem Wasser, Salzwasser oder Brackwasser sind sie schon fast verpflichtend, damit das Risiko von irreparable Korrosionsschäden gemindert wird. Auch bei Booten, die nur in Süßwasser fahren, sollten Anoden genutzt werden, weil Gewässer immer eine geringe Leitfähigkeit aufweisen und deshalb sollten auch hier nicht auf die Verwendung verzichtet werden.


Wie werden Opferanoden montiert?

Für eine korrekte Anbringung ist es wichtig sicherzustellen, dass eine elektrische Leitfähigkeit zwischen der Opferanode und dem zu schützenden Objekt existiert. Andernfalls funktioniert diese nicht richtig und stattdessen wird der zu schützende Gegenstand angegriffen. Deshalb sollte man keinesfalls irgendeine Dichtung aus Gummi oder sonstigem Material zwischen der Opferanode und dem zu schützenden Objekt positionieren, sondern Metall auf passendes Metall setzen. Hier ist es auch wichtig, auf die genaue Länge zu achten.

Opferanoden können auf unterschiedliche Weise befestigt werden. Sie haben entweder Bohrungen, damit man sie passend festschrauben kann oder auch Laschen, um die Anode fest zuschweißen, zum Beispiel am Boiler oder am Gewinde. Bei manchen Opferanoden, wie beispielsweise der Wellenanode, muss man den Wellendurchmesser beachten. Andernfalls ist ein reibungsloses Anbringen der Opferanode auf der Welle nicht möglich.


Wann sollten Opferanoden getauscht werden?

Eine Opferanode ist ein Verschleißteil und sollte regelmäßig kontrolliert bzw. ausgetauscht werden.

Sobald fünfzig Prozent oder mehr der Anode korrodiert sind, sollte sie durch Ersatzteile austauschen. Wir raten von längerem warten ab, da das Risiko von Schäden an den zu schützenden Teilen immer weiter steigt.

In aggressiven Gewässern wie Salz- oder Brackwasser  empfehlen wir einen mehrmaligen Wechsel pro Saison. In Süßwasser reicht meistens ein Wechsel pro Saison aus.

Die Demontage funktioniert so einfach, wie die Montage. Einfach losschrauben oder losschweißen und dann die Ersatzanode wieder montieren.


Welche Form können Opferanoden haben?

Die Größe und Form von Opferanoden kann sehr unterschiedlich ausfallen und hängen von ihrem Einsatzgebiet ab. Dementsprechend variieren auch die Preise und Angebote.

Man unterscheidet dabei zwischen Rumpfanoden, Bugstrahlanoden, Propelleranoden, Blockanoden, Wellenanoden–Ringen, Trimmklappenanoden, Wellenendanoden, Topfanoden, Scheibenanoden, Hutmuttern und Wellenanoden. Die Bezeichnungen hängen von der Art und Form ab.


Wo werden Opferanoden verwendet?

Die Anwendungsbereiche von Opferanoden sind sehr vielseitig, am häufigsten werden sie in der Schifffahrt eingesetzt. Sie schützen den Schiffspropeller – auch Schiffsschraube genannt, den Schiffsrumpf oder auch die Ruderblätter. 

Bei Schiffen werden die Opferanoden über die gesamte Kiellänge verteilt angebracht. Zusätzlich sollten in der Nähe des Propellers Anoden platziert werden. Die Propellerwelle weist häufig eine gewisse Stromstärke auf und ist deshalb besonders anfällig für Korrosion.

Bei kleineren Booten sollten auch am Außenborder Anoden befestigt werden.

Wie viele Anoden ein Boot benötigt, hängt letztendlich von der Größe des Bootes ab. Je größer die Oberfläche des Unterwasserschiffes ist, umso mehr Anoden sind daran anzubringen. Generell gilt, dass man lieber eine Anode zu viel anbringen sollte als zu wenig. Bei Fragen oder Unsicherheiten ist empfehlenswert, den Hersteller zu fragen.


Funktionalität prüfen

Die Montage bzw. Funktion ist im Allgemeinen sichergestellt, wenn die Anode sichtbar korrodiert. 

Zusätzlich kann mit Hilfe eins Strommessgeräte die Anode auf Strom überprüft werden. Wie stark der Strom dabei sein sollte, hängt immer vom Anwendungsbereich ab.


Die richtige Reinigung und Pflege

Wir empfehlen zur Reinigung einer Opferanode eine einfache Drahtbürste. Algen, Öle, Fette und Oxiden können damit sehr einfach entfernt werden. Die Borsten sollten aus Messing oder rostfreiem Edelstahl bestehen, damit weiterer Rost vermieden werden kann.

Was ist eine Opferanode? Der Name Opferanoden leitet sich von ihrer Funktion ab. Sie opfern sich und schützen damit den Gegenstand, an dem sie angebracht sind. Häufig werden sie deswegen auch... mehr erfahren »
Fenster schließen

Was ist eine Opferanode?

Der Name Opferanoden leitet sich von ihrer Funktion ab. Sie opfern sich und schützen damit den Gegenstand, an dem sie angebracht sind. Häufig werden sie deswegen auch als Schutzanode bezeichnet. Opferanoden gehören also dementsprechend zu der Kategorie Zubehör und sind bei uns im Online-Shop kaufbar.

Meistens sind sie in/an Schiffen oder Warmwasserspeicher montiert und schützen hochwertigere Teile vor Korrosionsschäden. Meistens bestehen sie aus Magnesium, Zink oder Aluminium.


Was ist Korrosion bei Anoden?

Wenn ein Werkstoff mit der Umgebung reagiert, wird diese chemische Reaktion als Korrosion bezeichnet.

Es gibt mehrere Korrosion-Arten. Opferanoden unterliegen dabei immer einer elektrochemischen Korrosion. Die Anode gibt bei ihrer Oxidation Elektronen frei, die in Richtung des Gegenstücks – zur Kathode – wandern. Diese Kathode nimmt die freien Elektronen auf. Die Opferanode wird dabei langsam zerstört und im Falle von Stahl oder Eisen spricht man auch von Rost.

Welche Anoden eignet sich für welches Gewässer?

Abhängig vom Wassertyp werden andere Anoden verwendet. Hierbei ist besonders der Elektrolytgehalt (das Aggressionspotential) des Wassers entscheidend.

Folgende Gewässertypen gibt es:

  • Süßwasser
  • Salzwasser
  • Brackwasser

Die Leitfähigkeit von Süßwasser ist gering, weil wenige Salze enthalten sind. Nur durch die Salze können eine elektrische Spannung erzeugt werden. Wir empfehlen hierfür, Magnesiumanoden zu kaufen.

Der Salzgehalt von Brackwasser ist etwas höher, als der von Süßwasser. Deswegen sollten Aluminiumanoden verbaut werden.

Salzwasser weist logischerweise durch den hohen Salzgehalt die beste Leitfähigkeit auf. Dadurch kommt es in diesem Wasser am schnellsten zur Korrosion. Damit dieser Prozess längst möglich hinausgezögert wird, sollten Zinkanoden verwendet werden.

Die Wasserhärte ist ein weiterer Faktor, der die Leitfähigkeit beeinflusst. Desto härter das Wasser ist, desto höher ist die elektrische Leitfähigkeit. Zinkanoden sind für hartes Wasser am besten geeignet. Bei weichem Wasser sollten Magnesium- oder Aluminiumanoden eingesetzt werden.


Wie wichtig sind Opferanoden?

Bei hartem Wasser, Salzwasser oder Brackwasser sind sie schon fast verpflichtend, damit das Risiko von irreparable Korrosionsschäden gemindert wird. Auch bei Booten, die nur in Süßwasser fahren, sollten Anoden genutzt werden, weil Gewässer immer eine geringe Leitfähigkeit aufweisen und deshalb sollten auch hier nicht auf die Verwendung verzichtet werden.


Wie werden Opferanoden montiert?

Für eine korrekte Anbringung ist es wichtig sicherzustellen, dass eine elektrische Leitfähigkeit zwischen der Opferanode und dem zu schützenden Objekt existiert. Andernfalls funktioniert diese nicht richtig und stattdessen wird der zu schützende Gegenstand angegriffen. Deshalb sollte man keinesfalls irgendeine Dichtung aus Gummi oder sonstigem Material zwischen der Opferanode und dem zu schützenden Objekt positionieren, sondern Metall auf passendes Metall setzen. Hier ist es auch wichtig, auf die genaue Länge zu achten.

Opferanoden können auf unterschiedliche Weise befestigt werden. Sie haben entweder Bohrungen, damit man sie passend festschrauben kann oder auch Laschen, um die Anode fest zuschweißen, zum Beispiel am Boiler oder am Gewinde. Bei manchen Opferanoden, wie beispielsweise der Wellenanode, muss man den Wellendurchmesser beachten. Andernfalls ist ein reibungsloses Anbringen der Opferanode auf der Welle nicht möglich.


Wann sollten Opferanoden getauscht werden?

Eine Opferanode ist ein Verschleißteil und sollte regelmäßig kontrolliert bzw. ausgetauscht werden.

Sobald fünfzig Prozent oder mehr der Anode korrodiert sind, sollte sie durch Ersatzteile austauschen. Wir raten von längerem warten ab, da das Risiko von Schäden an den zu schützenden Teilen immer weiter steigt.

In aggressiven Gewässern wie Salz- oder Brackwasser  empfehlen wir einen mehrmaligen Wechsel pro Saison. In Süßwasser reicht meistens ein Wechsel pro Saison aus.

Die Demontage funktioniert so einfach, wie die Montage. Einfach losschrauben oder losschweißen und dann die Ersatzanode wieder montieren.


Welche Form können Opferanoden haben?

Die Größe und Form von Opferanoden kann sehr unterschiedlich ausfallen und hängen von ihrem Einsatzgebiet ab. Dementsprechend variieren auch die Preise und Angebote.

Man unterscheidet dabei zwischen Rumpfanoden, Bugstrahlanoden, Propelleranoden, Blockanoden, Wellenanoden–Ringen, Trimmklappenanoden, Wellenendanoden, Topfanoden, Scheibenanoden, Hutmuttern und Wellenanoden. Die Bezeichnungen hängen von der Art und Form ab.


Wo werden Opferanoden verwendet?

Die Anwendungsbereiche von Opferanoden sind sehr vielseitig, am häufigsten werden sie in der Schifffahrt eingesetzt. Sie schützen den Schiffspropeller – auch Schiffsschraube genannt, den Schiffsrumpf oder auch die Ruderblätter. 

Bei Schiffen werden die Opferanoden über die gesamte Kiellänge verteilt angebracht. Zusätzlich sollten in der Nähe des Propellers Anoden platziert werden. Die Propellerwelle weist häufig eine gewisse Stromstärke auf und ist deshalb besonders anfällig für Korrosion.

Bei kleineren Booten sollten auch am Außenborder Anoden befestigt werden.

Wie viele Anoden ein Boot benötigt, hängt letztendlich von der Größe des Bootes ab. Je größer die Oberfläche des Unterwasserschiffes ist, umso mehr Anoden sind daran anzubringen. Generell gilt, dass man lieber eine Anode zu viel anbringen sollte als zu wenig. Bei Fragen oder Unsicherheiten ist empfehlenswert, den Hersteller zu fragen.


Funktionalität prüfen

Die Montage bzw. Funktion ist im Allgemeinen sichergestellt, wenn die Anode sichtbar korrodiert. 

Zusätzlich kann mit Hilfe eins Strommessgeräte die Anode auf Strom überprüft werden. Wie stark der Strom dabei sein sollte, hängt immer vom Anwendungsbereich ab.


Die richtige Reinigung und Pflege

Wir empfehlen zur Reinigung einer Opferanode eine einfache Drahtbürste. Algen, Öle, Fette und Oxiden können damit sehr einfach entfernt werden. Die Borsten sollten aus Messing oder rostfreiem Edelstahl bestehen, damit weiterer Rost vermieden werden kann.